Ab sofort biete ich für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren Ringen, Rangeln und Raufen Gruppen nach festen Regeln an.
Was ist Ringen, Rangeln und Raufen?
Beim Raufen und Rangeln mit Regeln stehen psychomotorische, aber auch pädagogische Aspekte im Mittelpunkt. Für die Kinder steht der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt, aber es geht auch darum, dass die Kinder klare Grenzen kennenlernen und einhalten.
Im Vorfeld wird mit den Teilnehmern festgelegt, wo Treffer gesetzt werden dürfen. In der Regel gilt: Beine und Schlagarm ja, Kopf nein. Wer unabsichtlich doch das Haupt des Gegners erwischt, der muss sich entschuldigen. Und wer sich nicht an die Regeln hält, der muss vorerst pausieren.
In jedem von uns steckt Aggressionspotenzial. Dieses ist von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt.
Die Übungen verraten Wichtiges über den Entwicklungsstand der Kinder. Ich achte auf die Haltung des Schlägers, aber auch auf andere Merkmale. Ein Beispiel: Krabbelt ein Kind nicht richtig, dann könnte es später in der Schule Schwierigkeiten bei der Stifthaltung bekommen. Rechtzeitig erkannt kann man mit Frühförderung gegensteuern.
Beispiele von Übungen und Spielen:
Ziele des Ringen, Rangeln und Raufen
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.